Cycle Week und Mastercard® unterstützen den Kampf zur Erhaltung natürlicher Ressourcen – in Kooperation mit World Resources Institute und Conservation International*. Von Donnerstag bis Sonntag bieten Cycle Week und Mastercard mit «Strampeln für Bäume» verschiedene Möglichkeiten, mit bewegtem Engagement 40'000 Bäume zu pflanzen.
Welches Verkehrsmittel eignet sich besser, um an das nationale Velofestival zu reisen, als das Velo? All jene, die den Weg nach Zürich mit dem Velo unter die Räder nehmen, werden belohnt. Die Teilnahme ist simpel – der Effekt gross! Pro gestrampelten Kilometer wird ein Baum gepflanzt.
So funktionierts:
«Baum-Rekord» – die Extra-Challenge für High Performer:innen
Wer sammelt die meisten Kilometer auf dem Weg nach Zürich und stellt somit den «Baum-Rekord» auf?
Die weiteste Anfahrtsstrecke wird mit einem exklusiven Erlebnis belohnt: Die Siegerin oder der Sieger wird inklusive Begleitperson ebenfalls an die «BERGAMONT HEADQUARTER Experience» nach Hamburg eingeladen.
STRAMPELN FÜR BÄUME
Von Donnerstag bis Sonntag bieten Cycle Week und Mastercard dir Gelegenheit, durch «Strampeln für Bäume» deine Energie in unser gemeinsames Ziel zu stecken. Jeder von dir erstrampelte Kilometer wird von Mastercard Foundation in Bares umgewandelt, zur Finanzierung von Beratung und Aufforstung!
1 Kilometer = zehn Bäume!
Wir haben das Velo, du hast zwei Beine; zusammen tun wir was fürs Klima: «Auf die Sättel, fertig, los!»
11. bis 14. Mai 2023 auf dem Gustval Gull Platz in der Europaallee.
Preise
Unter allen Teilnehmenden werden Priceless Preise verlost:
- 1x BERGAMONT-Cargobike, welches speziell für Mastercard und Cycle Week 2023 designt wurde
- 3x 2 Tickets Zürich Open Air Day Pass, am Tag deiner Wahl
Beim Baumsprint kannst du richtig viele Bäume erstrampeln. Wir suchen die schnellsten Beine, also solche von ambitionierten Hobbyfahrern, Velokurieren und anderen Unerschrockenen.
Ort
Samstag, 13. Mai 2023, Mastercard Stage, Gustav-Gull-Platz
Zeiten
Qualifikation: 18 bis 19 Uhr
Final: 19.15 bis 19.45 Uhr (direkt vor dem Finale der weltbesten BMX-Flatland-Athleten)
Modus
Qualifikation: Zeitläufe über 300m
Final: Head to Head Race über 300m
Du ermöglichst, Bäume zu pflanzen
Rang Damen & Herren: je 1'000 Bäume
Rang Damen & Herren: je 600 Bäume
Rang Damen & Herren: je 400 Bäume
Rang Damen & Herren: je 200 Bäume
Zudem warten attraktive Preise
Am Freitag-Abend chrampfen acht Persönlichkeiten beim Mastercard Baumsprint für 4'400 Bäume. Jeweils zwei Promis treten gegeneinander im Head to Head Race über 300 Meter an. Die Gewinnerin und der Gewinner pflanzen je 1'000 Bäume.
Zeit und Ort
Freitag, 12. Mai 2023, 19.30 bis 20 Uhr, Mastercard Stage, Gustav-Gull-Platz
Guests
Katrin Leumann, MTB WM Gold Staffel und Europameisterin
Andrea Waldis, MTB Juniorinnen Weltmeisterin 2012
Annina Campell, Moderatorin
Nathalie Schneitter, Velo-Chamäleon und erste E-MTB Weltmeisterin der Geschichte
Nick Laederach, Moderator Radio 24
Claudio Caluori, 7-maliger Schweizer Meister im Downhill, CEO Velosolutions und Pump for Peace
René Wildhaber, Vize-Europameister Downhill 99
Adrien Merkt, Veloblitz und Fixie «Weltmeister 19», Organisator ZüriCrit und Mitglied LOK Rad-WM 2024
Mit deiner Hilfe schlagen 40'000 neue Bäume Wurzeln.
Das tun wir: Cycle Week und Mastercard unterstützen den Kampf zur Erhaltung natürlicher Ressourcen – in Kooperation mit World Resources Institute und Conservation International. Diese globalen Umweltorganisationen realisieren Projekte auf drei Kontinenten, zum Beispiel in Afrika:
- Aufforstung und natürliche Verbesserung ausgelaugter Böden in den Hügeln von Makuli-Nzaui, im Süden Kenias;
- Förderung des nationalen Aktionsplans gegen den Klimawandel mit Massnahmen zur Bindung von CO2 in Wäldern und agroforstlich genutzten Landschaften;
- Stärkung von lokalen Organisationen in Kenia in ihrem Kampf gegen Erosion und Waldverlust.
Bäume sind eine Investition in unsere gemeinsame Zukunft:
- Lokale Aufforstungs-Aktivitäten bekommen unsere Unterstützung, und werden Teil einer klimagerechten Zukunft;
- Aufwertung von Wäldern und Böden erhöht die Speicherung von CO2 und dient der Wasser-Regulierung zwischen Regen- und Trockenzeiten;
- Biovielfalt, Wasserqualität und Produktivität der Nahrungsproduktion als Grundlage für eine gesunde Bevölkerung werden verbessert;
- Mit der Förderung vorhandener Initiativen vor Ort leisten wir echte Hilfe zur Selbsthilfe.
Partnerschaften am Beispiel Afrika:
Im Rahmen des Aufforstungsprojekts Priceless Planet* werden in der Region von Makuli-Nzaui, Makueni County, Kenia, 1'200’000 Bäume gepflanzt. Die Initiative im Rahmen des nationalen Aktionsplans gegen Klimawandel in Kenia wird zusammen mit der Lokalbevölkerung, Bauerngruppen und zuständigen Fachstellen organisiert. Dazu braucht es Ausbildung von Fachkräften vor Ort, Baumschulen zur Setzlingsproduktion, Beratung der Bäuer:innen in nachhaltiger Nahrungsproduktion sowie lokale Wertschöpfungsketten mit Marktzugang. Projektleitung in Kenia liegt bei der Umweltorganisation World Resources Institute.
*Die Priceless Planet Coalition ist eine Partnerschaft von Mastercard, World Resources Institute, Conservation International und weiteren Corporate Partners